ambossIconambossIcon

Einlage von Guedel- und Wendltubus - AMBOSS-SOP

Letzte Aktualisierung: 26.8.2025

Wendl-Tubustoggle arrow icon

Der Wendl-Tubus darf wegen der Gefahr von Schleimhautblutungen nicht gegen Widerstand eingeführt werden!

Nach der Platzierung ist eine regelmäßige Kontrolle einer suffizienten Atmung obligat!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Guedel-Tubustoggle arrow icon

  • Definition: Oropharyngealtubus aus festem Kunststoff
  • Indikation
    • Überbrückung einer Schwellung/Verlegung im Pharynxbereich
    • Freihalten der Atemwege bei bewusstlosem Patienten
    • Verbesserung der Bedingungen zur Maskenbeatmung
    • Beißschutz bei intubiertem Patienten
  • Kontraindikationen
    • Erhaltene Abwehrreflexe
    • Kieferverletzungen
  • Einlage eines Guedel-Tubus
    • Vorbereitung
    • Anwendung
      1. Mund des Patienten öffnen
      2. Tubus mit Öffnung Richtung hartem Gaumen mittig einführen
      3. Etwa ⅔ in die Mundhöhle vorschieben
      4. Beim Vorschieben über Zungengrund Tubus um 180° drehen
      5. Zunge aufladen und vorschieben, bis Schild vor den Lippen liegt
    • Lagekontrolle: Hör- und fühlbarer Atemstrom bzw. Verbesserung der Maskenbeatmung
  • Komplikationen

Beim Einführen darf die Zunge nicht nach distal gedrückt werden!

Bei Abwehrreflexen oder Würgen/Husten muss der Guedel-Tubus umgehend entfernt werden!

Icon of a lock

Anmelden oder Einloggen , um den ganzen Artikel zu lesen.

Probiere die Testversion aus und erhalte 30 Tage lang unbegrenzten Zugang zu über 1.400 Kapiteln und +17.000 IMPP-Fragen.
disclaimer Evidenzbasierte Inhalte, von festem ärztlichem Redaktionsteam erstellt & geprüft. Disclaimer aufrufen.